• Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Lichen planopilaris

Vernarbender Haarausfall tritt in verschiedenen Formen auf und hat verschiedene Ursachen. Eine Form des primär vernarbenden Haarausfalls (Primär vernarbende Alopezie, PVA) ist Lichen planopilaris.

Es handelt sich um eine Form der Knötchenflechte, die ausschließlich auf der Kopfhaut auftritt und Frauen deutlich häufiger als Männer befällt. An den kahlen Stellen wachsen keine Haare mehr nach.

Inhaltsverzeichnis
1 Lichen planopilaris – eine seltene Form der Kopfhauterkrankungen
2 Symptome der seltenen Kopfhauterkrankung
3 Der weitere Verlauf der Krankheit
4 Diagnose von Lichen planopilaris
5 Behandlung von Lichen planopilaris
6 Lichen planopilaris und Haartransplantation
7 Fazit: Lichen ruber planopilaris als entzündliche autoimmunologische Erkrankung

Lichen planopilaris – eine seltene Form der Kopfhauterkrankungen

Die ausführliche Krankheitsbezeichnung lautet Lichen ruber planopilaris. Es handelt sich um eine Unterform der Knötchenflechte Lichen ruber planus. Im Gegensatz zu Lichen ruber planus, die an Haut, Schleimhäuten und Nägeln auftritt, befällt Lichen ruber planopilaris ausschließlich die Kopfhaut.

Die Bezeichnung Knötchenflechte ist irreführend, da es sich um keine Flechte handelt und die Krankheit nicht ansteckend ist. Die Krankheit wird nicht durch körperfremde Erreger ausgelöst und ist sehr selten.

Nur etwa ein Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Am häufigsten tritt die Erkrankung bei Frauen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auf, doch kann sie auch noch nach dem 60. Lebensjahr auftreten. Frauen sind ungefähr zweimal häufiger als Männer betroffen.

Nur sehr wenige Fälle wurden bereits im Kindesalter dokumentiert. Erbliche Faktoren und eine familiäre Häufung wurden bislang nicht festgestellt. Es ist davon auszugehen, dass die Erkrankung nicht erblich bedingt ist.

Die Ursachen der Krankheit sind bislang noch nicht vollständig erforscht. Es ist aber sicher, dass es sich um einen autoimmunologischen Prozess handelt. Aufgrund des Erscheinungsbildes der Kopfhauterkrankung ist die psychische Belastung für die Patienten sehr hoch und oft mit sozialen Ängsten verbunden.

Symptome der seltenen Kopfhauterkrankung

Die Erkrankung kann sich an verschiedenen Stellen der Kopfhaut bemerkbar machen, doch vorrangig tritt sie am Haaransatz auf. Der Haaransatz weicht immer weiter zurück. In diesem Fall handelt es sich um eine Unterform, die als frontal fibrosierende Alopezie bezeichnet wird.

Die Kopfhaut an den betroffenen Bereichen ist gerötet oder entzündet. Es bilden sich rötliche oder violette Knötchen. Gleichzeitig ist eine Schuppenbildung an den betroffenen Stellen der Kopfhaut zu beobachten.

An den befallenen Hautstellen kann es zu Juckreiz, Schmerzen und Überempfindlichkeit kommen. Die Beschwerden können durch Schwitzen, intensive Sonneneinstrahlung und Stress verstärkt werden.

Da sich die Haarfollikel krankhaft verändern, fallen die Haare nach dem Abklingen der Entzündungssymptome an den befallenen Stellen aus.

Der weitere Verlauf der Krankheit

Im weiteren Verlauf können an den betroffenen Stellen der Kopfhaut große weiße Flecken auftreten. Klingt die Entzündung ab, bilden sich auf der Kopfhaut weißliche Narben. Die benachbarten Stellen der Kopfhaut, an denen noch Haare wachsen, haben elfenbeinfarbige Ränder.

An den Stellen, an denen sich Narben bilden, wachsen keine Haare mehr, da die Haarfollikel dort bereits abgestorben sind. Diese Stellen sind glänzend und blass. Follikelöffnungen sind dort nicht mehr sichtbar.

Lichen planopilaris tritt in Schüben auf. Macht sich die Erkrankung an mehreren Stellen der Kopfhaut bemerkbar, können die kahlen Stellen ineinander übergehen. Die Krankheit kann auf größere Bereiche der Kopfhaut übergreifen.

Lichen planopilariskann durch Stresssituationen, starke Sonneneinwirkung oder Schwitzen wieder aktiv werden. Die kahlen Stellen auf dem Kopf sind dann von einer entzündeten Zone und geröteter Haut umgeben. Die Follikel, die noch nicht abgestorben sind, zeigen einen deutlich verhornten Kranz.

Handelt es sich um eine frontal fibrosierende Alopezie, kann sie auch auf die Augenbrauen und auf die Wimpern übergreifen. An den Augenbrauen und Wimpern fallen die Haare aus und wachsen nicht mehr nach. An den Augenbrauen können sich graue oder rote Punkte bilden.

Diagnose von Lichen planopilaris

Bemerken Sie Haarausfall und die entsprechenden Symptome, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren. Er nimmt eine Untersuchung der Kopfhaut, eine sogenannte Trichoskopie, vor. Um die Intensität des Haarverlustes festzustellen, kann der Arzt einen Zupftest vornehmen.

Ist die Krankheit aktiv, kann der Hautarzt anhand des Krankheitsbildes zumeist leicht feststellen, worum es sich handelt. Um die Diagnose zu festigen, kann eine Kopfhautbiopsie erfolgen. Mit einer speziellen Nadel wird eine Kopfhautprobe entnommen und untersucht.

Behandlung von Lichen planopilaris

Ist bereits ein Haarausfall eingetreten, kann er nicht mehr rückgängig gemacht werden. Da die Haarfollikel abgestorben sind, können sie nicht mehr zur Bildung neuer Haare stimuliert werden. Heilbar ist die Behandlung nicht.

Im aktiven Stadium können jedoch die Symptome gelindert werden. Dazu kann der Hautarzt

  • Glucocorticoide und Retinoide verordnen, um das Fortschreiten der entzündlichen Prozesse zu verhindern
  •  verschiedene Medikamente wie Doxycyclin, Tetracyclin oder Mycophenolat-Mofetil verordnen
  •  lokale Behandlung mit Tacrolimus vornehmen.

Die verschiedenen Medikamente hemmen den Entzündungsprozess auf unterschiedliche Weise. Das Wachstum der verbleibenden Haare kann mit Minoxidil angeregt werden, um das Erscheinungsbild zu verbessern.

Nicht zu vergessen sind jedoch die Nebenwirkungen von Minoxidil, beispielsweise trockene Kopfhaut, Schuppenbildung, Juckreiz und Rötungen. Handelt es sich um eine frontal fibrosierende Alopezie, ist eine Behandlung oft schwierig.

Die Krankheit reagiert oft nicht auf entzündungshemmende Medikamente. Der Arzt sollte Sie aufklären, dass mit der medikamentösen Behandlung nicht immer eine Besserung zu erwarten ist.

Aufgrund der psychischen Belastung sollte eine Zusammenarbeit mit einem Psychotherapeuten erfolgen. Die Erkrankung endet häufig spontan.

Lichen planopilaris und Haartransplantation

Eine Haarverpflanzung kann vor allem bei einer frontal fibrosierenden Alopezie sinnvoll sein. Aus dem Bereich der Kopfhaut, an dem sich noch genügend Haare befinden, werden Haare entnommen und in die kahlen Stellen verpflanzt.

Bevor die Eigenhaartransplantation erfolgt, sollte die Erkrankung mindestens sechs Monate inaktiv gewesen sein. Die Entzündung würde sonst zu einem Misserfolg der Haarverpflanzung führen und weiter fortschreiten.

Zunächst sollten Haare nur an einer kleinen Stelle transplantiert werden, um festzustellen, wie die Kopfhaut reagiert.

Ist der Test erfolgreich und kommt es nicht zu erneuten Entzündungen, kann die Transplantation nach einem Jahr fortgesetzt werden.

Fazit: Lichen ruber planopilaris als entzündliche autoimmunologische Erkrankung

Eine seltene Erkrankung der Kopfhaut, die zu vernarbendem Haarverlust führt, ist Lichen planopilaris. Es handelt sich dabei um eine autoimmunologische Erkrankung der Kopfhaut, die vorrangig am Haaransatz auftritt.

Der Haarausfall kann nicht rückgängig gemacht werden. Die kahlen Stellen sind glänzend und blass. Die Erkrankung kann in Schüben auftreten. Bei günstigem Verlauf und langer Inaktivität ist eine Haarverpflanzung möglich.

Weitere Informationen:

  • Haartransplantation Klinik – Gute Haarklinik finden
  • Trichogramm, TrichoScan und Kopfhaut-Biopsie
  • Diese Kopfhauterkrankungen führen zu Haarausfall
Meistgelesene Beiträge
  • Schuppen
    Sind Schuppen nach der Haartransplantation normal?

    Die Haarimplantation ist erfolgt und Sie befinden sich mitten im Heilungspr...

  • Wie sehe ich mit Glatze aus
    Wie sehe ich mit Glatze aus?

    Schreitet Ihr Haarausfall immer weiter fort, kann das tüchtig am Selbstbewu...

  • Einseitige Geheimratsecken Was sind die Ursachen
    Einseitige Geheimratsecken: Was sind die Ursachen?

    Geheimratsecken sind ein typisches Zeichen des erblich bedingten Haarausfal...

  • Lotion nach der Haartransplantation
    Lotion nach der Haartransplantation

    Eine Haartransplantation ist ein operativer Eingriff. Das Verhalten danach...

  • So finden Sie ein Antidepressivum ohne Haarverlust
    So finden Sie ein Antidepressiva ohne Haarverlust

    Nicht immer ist es leicht, ein Antidepressivum ohne Haarausfall zu finden...

Suche
Haartransplantations Methoden
  • CHOI Methode
  • DHI Methode
  • FUE Methode
  • FUE DIAMANT Methode
  • FUE Gold Methode
  • FUT Methode
  • NEO FUE Methode
  • PERKUTAN Methode
  • ROBOTER Methode
  • SAPHIR Methode
  • SDHI Methode
Arten von Haarausfall
  • Diffuser Haarausfall
  • Einseitiger Haarausfall
  • Erblich bedingter Haarausfall
  • Geheimratsecken
  • Kreisrunder Haarausfall
  • Mechanischer Haarausfall
  • Spannungshaarausfall
  • Traktionsalopezie
  • Trichotillomanie
  • Vernarbende Haarausfall

Mit der Bartverdichtung gepflegt wirken

Previous thumb

Trichorrhexis nodosa

Next thumb
Scroll
Haartransplantation Türkei

Haartransplantation Türkei – Ihr online Ratgeber für gesundes und prachtvolles Haar. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Sie mit allen Informationen und Fakten rund um das Thema der Haargesundheit zu versorgen. Bleiben Sie mit uns immer auf dem neusten Stand der Dinge, und erfahren Sie, welche Haartransplantation Methoden heute die besten sind! Wo Sie die besten Haarkliniken und Haarexperten finden! Haartransplantation Türkei bietet Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte und ermöglicht, dass Sie sich optimal auf Ihre persönliche und individuelle Behandlung vorbereiten können.

Schreib uns Dein Feedback

Haargesundheit ist kein Zufall und hängt von vielen Faktoren ab. Unser Ratgeber Haartransplantation Türkei soll Ihnen einen Überblick über alle gängigen Haartransplantation Methoden und Arten, Alternativen Behandlungsmethoden und aktuellen Themen liefern. Unsere Recherche basiert auf fundiertem Wissen der besten Ärzte und Haarexperten, dem neusten Stand der Technik und erfolgreich behandelten, zufriedenen Patienten. Wir sind bemüht, interessante Themen zu bearbeiten und auf Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen einzugehen.

E-mail: office@haartransplantation-tuerkei.net

Navigation
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
  • Methoden
  • Alternativen
  • Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Impressum | Datenschutzerklärung - Copyright © 2018 - 2021 | haartransplantation-tuerkei.net - Alle Rechte vorbehalten.