• Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Trichorrhexis nodosa

Der Haarschaft ist der sichtbare Teil des Haares, der sich über der Kopfhaut befindet. Eine Trichorrhexis nodosa ist eine Erkrankung des Haarschaftes und kann verschiedene Ursachen haben.

Die Haare brechen ab und verlieren ihren Glanz. Da sich am Haarschaft Knötchen bilden, wird diese Strukturschädigung der Haare auch als Haarknötchenkrankheit bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis
1 Trichorrhexis nodosa – wenn sich die Haarstruktur krankhaft verändert
2 Wie sich Trichorrhexis nodosa bemerkbar macht
3 Ursachen der Haarknötchenkrankheit
4 Diagnose der Haarstrukturerkrankung
5 Behandlung von Trichorrhexis nodosa
6 Fazit: Haarknötchenkrankheit lässt sich häufig vermeiden

Trichorrhexis nodosa – wenn sich die Haarstruktur krankhaft verändert

Haare haben einen hohen Schmuckwert. Mit Pflege versuchen viele Menschen, vor allem Frauen, das Haarbild zu verbessern. Erfolgt die Pflege jedoch falsch oder zu intensiv, kann die Haarstruktur geschädigt und das Haarbild stark beeinträchtigt werden.

Nicht immer ist diese Schädigung jedoch krankhaft. Häufig kann sie sehr gut behandelt werden, indem das Haar abgeschnitten und zu einer milderen Pflege übergegangen wird.

Eine Schädigung der Haarstruktur muss jedoch nicht immer durch falsche Pflege oder mechanische Einflüsse hervorgerufen werden. Auch verschiedene andere Ursachen können eine Rolle spielen. Die Haarstruktur kann auf verschiedene Weise krankhaft verändert sein.

Es muss nicht zum Haarausfall kommen. Auch wenn der Haarschaft den leblosen Teil des Haares darstellt, besteht bei einer Schädigung der Haarstruktur Handlungsbedarf, damit Ihr Haar nicht noch weiter zerstört wird.

Sie sollten die Symptome genau beobachten und einen Hautarzt aufsuchen, der eine Diagnose vornimmt und die entsprechende Behandlung einleiten kann.

Wie sich Trichorrhexis nodosa bemerkbar macht

Eine Trichorrhexis nodosa ist eine Haaranomalie, die sich mit verschiedenen Veränderungen der Haarstruktur bemerkbar macht:

  •  glanzloses und brüchiges Haar
  •  Spaltung der einzelnen Haare
  •  gut sichtbare graue oder weißliche Knötchen am Haarschaft, an denen die Haare leicht brechen
  •  aufgesplitterte, faserartige Bruchstellen, die an Pinsel erinnern.

Diese Symptome können nicht nur die Kopfhaare betreffen. Auch Barthaare, Augenbrauen und Körperhaare können betroffen sein. Im weiteren Verlauf weisen die einzelnen Haarsträhnen mehrere Knötchen auf.

Daher ist auch von der Haarknötchenkrankheit die Rede. Diese Erscheinungen sind die Folge der Schädigung der Haarrinde durch verschiedene Einflüsse. Die benachbarten Segmente des Haarschafts üben auf die geschädigten Stellen starken Druck aus.

Daher kommt es zu den knötchenartigen Veränderungen. Zuerst sind nur die Regionen der Haarschäfte, die sich nahe der Haarwurzel befinden, von den Veränderungen betroffen. Unter dem Mikroskop sind die betroffenen Stellen verdickt. Das Haar erinnert an Bambusrohr.

Sind viele Haare von der Erkrankung betroffen, wirkt das Haar, als würden sich darauf Schuppen, Nissen oder Schmutzpartikel befinden. Bemerken Sie solche Symptome, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren, um schwerwiegende Haarschäden und das Abbrechen der Haare zu verhindern.

Schreitet die Schädigung weiter fort, kann ein teilweiser Haarausfall oder ein schütterer Haarwuchs eintreten. Ist die Schädigung genetisch bedingt oder setzt sich die Erkrankung weiter fort, können auch Augenbrauen und Wimpern ausfallen.

Ursachen der Haarknötchenkrankheit

Die krankhafte Veränderung der Haarstruktur kann vielfältige Ursachen haben. Die Schädigung kann durch äußere und innere Einflüsse verursacht werden.

Bei den äußeren Einflüssen werden mechanische, chemische und physische Faktoren unterschieden.

Mechanische Faktoren:

  •  ungeeignete, scharfkantige Bürsten und Kämme
  •  häufiges Toupieren der Haare
  •  häufiges Tragen von Haargummis oder ungeeigneten Haarspangen.
    Chemische Faktoren:
  •  Verwendung aggressiver Shampoos und Spülungen
  •  häufiges Tönen oder Färben der Haare
  •  Verwendung von Bleichmitteln
  •  Dauerwellen
  •  verschiedene Kosmetikprodukte, mit denen die Haare überpflegt werden.
    Verschiedene chemische Substanzen trocknen die Haare aus, schädigen die oberen Schichten des Haarschaftes und machen das Haar brüchig.
    Physikalische Faktoren:
  •  häufiges Föhnen und starke Hitzeeinwirkung
  •  Verwendung von Glätteisen und Lockenstäben
  •  starke Sonneneinstrahlung.

Kommen keine äußeren Faktoren für die Schädigung in Frage, liegt eine krankhafte Schädigung des Haarmaterials vor. Das Haarmaterial besteht aus Horn und Keratin und wird im Wachstumszyklus der Haare ständig neu gebildet.

Eine Schädigung kann durch eine Mangelernährung eintreten, wenn eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen entsteht. Die Haarsubstanz wird im Laufe der Zeit instabil.

Auch eine Schwächung des Immunsystems, eine chronische Immunstörung oder eine lange Erkrankung können zu solchen Strukturschäden der Haare führen. Eine hormonelle Störung kann eine weitere Ursache sein.

Die Haarknötchenkrankheit kann auch genetisch bedingt sein. Sie tritt dann bereits bei Säuglingen auf und macht sich verstärkt im Kleinkindalter bemerkbar. Liegt ein Gendefekt vor, handelt es sich um das Netherton-Syndrom.

In schweren Fällen nehmen die Haare der Augenbrauen ein streichholzartiges Aussehen an.

Diagnose der Haarstrukturerkrankung

Bemerken Sie Veränderungen Ihrer Haarstruktur, die viele Haare auf dem Kopf betreffen, und brechen Ihre Haare verstärkt ab, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren. Er kann oft schon durch eine Inaugenscheinnahme von Kopfhaut und Haaren feststellen, ob eine krankhafte Schädigung vorliegt.

Zusätzlich kann der Hautarzt ein Trichogramm erstellen und die geschädigten Haare unter dem Mikroskop untersuchen.

Behandlung von Trichorrhexis nodosa

Liegt eine genetische Veranlagung durch das Netherton-Syndrom vor, bessert sich das Haarbild zumeist im Laufe der Zeit. Anderenfalls gilt es, die Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen.

Der Hautarzt wird Sie über Ihre Lebens-, Ernährungs- und Haarpflegegewohnheiten befragen. Sie sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen achten, damit sich die Haarstruktur wieder verbessern kann.

Ihre Nahrung sollte reich an den Vitaminen A, C, E sowie Vitaminen des B-Komplexes sein. Weiterhin sollten Sie viel Eisen, Zink, Kalzium und Magnesium aufnehmen. Das Immunsystem sollte gestärkt werden.

Wurde die Schädigung durch äußere Einflüsse verursacht, sollten Sie diese Einflüsse künftig meiden. Es ist sinnvoll, das Haar kurz zu schneiden, damit es sich erholen kann.

Sie sollten zu milden, gut verträglichen Pflegemitteln übergehen und auf starkes Föhnen, Bleichen, Färben, Dauerwellen, Toupieren und Haargummis verzichten. Die Haare können dann wieder gesund nachwachsen.

Fazit: Haarknötchenkrankheit lässt sich häufig vermeiden

Bei der Trichorrhexis nodosa handelt es sich um eine krankhafte Schädigung der Haarstruktur, die sich mit Knötchen am Haarschaft sowie stumpfen und brüchigen Haaren bemerkbar macht.

Neben äußeren Einflüssen wie unsachgemäßer Pflege und starker Beanspruchung der Haare können innere Einflüsse wie eine ungesunde Ernährung oder ein Gendefekt zu dieser Schädigung führen.

Ein Gendefekt in Form des Netherton-Syndroms macht sich schon im Säuglingsalter bemerkbar. Liegt kein Gendefekt vor, kann die Erkrankung gut behandelt und künftig vermieden werden, indem Sie die Einflussfaktoren meiden. Die Haare wachsen wieder gesund nach, wenn die Ursache beseitigt wurde.

Weitere Informationen:

  • Haartransplantation Klinik – Gute Haarklinik finden
  • Trichogramm, TrichoScan und Kopfhaut-Biopsie
  • Diese Kopfhauterkrankungen führen zu Haarausfall
Meistgelesene Beiträge
  • Schuppen
    Sind Schuppen nach der Haartransplantation normal?

    Die Haarimplantation ist erfolgt und Sie befinden sich mitten im Heilungspr...

  • Wie sehe ich mit Glatze aus
    Wie sehe ich mit Glatze aus?

    Schreitet Ihr Haarausfall immer weiter fort, kann das tüchtig am Selbstbewu...

  • Einseitige Geheimratsecken Was sind die Ursachen
    Einseitige Geheimratsecken: Was sind die Ursachen?

    Geheimratsecken sind ein typisches Zeichen des erblich bedingten Haarausfal...

  • Lotion nach der Haartransplantation
    Lotion nach der Haartransplantation

    Eine Haartransplantation ist ein operativer Eingriff. Das Verhalten danach...

  • So finden Sie ein Antidepressivum ohne Haarverlust
    So finden Sie ein Antidepressiva ohne Haarverlust

    Nicht immer ist es leicht, ein Antidepressivum ohne Haarausfall zu finden...

Suche
Haartransplantations Methoden
  • CHOI Methode
  • DHI Methode
  • FUE Methode
  • FUE DIAMANT Methode
  • FUE Gold Methode
  • FUT Methode
  • NEO FUE Methode
  • PERKUTAN Methode
  • ROBOTER Methode
  • SAPHIR Methode
  • SDHI Methode
Arten von Haarausfall
  • Diffuser Haarausfall
  • Einseitiger Haarausfall
  • Erblich bedingter Haarausfall
  • Geheimratsecken
  • Kreisrunder Haarausfall
  • Mechanischer Haarausfall
  • Spannungshaarausfall
  • Traktionsalopezie
  • Trichotillomanie
  • Vernarbende Haarausfall

Lichen planopilaris

Previous thumb

Gerstengras bei Haarausfall

Next thumb
Scroll
Haartransplantation Türkei

Haartransplantation Türkei – Ihr online Ratgeber für gesundes und prachtvolles Haar. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Sie mit allen Informationen und Fakten rund um das Thema der Haargesundheit zu versorgen. Bleiben Sie mit uns immer auf dem neusten Stand der Dinge, und erfahren Sie, welche Haartransplantation Methoden heute die besten sind! Wo Sie die besten Haarkliniken und Haarexperten finden! Haartransplantation Türkei bietet Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte und ermöglicht, dass Sie sich optimal auf Ihre persönliche und individuelle Behandlung vorbereiten können.

Schreib uns Dein Feedback

Haargesundheit ist kein Zufall und hängt von vielen Faktoren ab. Unser Ratgeber Haartransplantation Türkei soll Ihnen einen Überblick über alle gängigen Haartransplantation Methoden und Arten, Alternativen Behandlungsmethoden und aktuellen Themen liefern. Unsere Recherche basiert auf fundiertem Wissen der besten Ärzte und Haarexperten, dem neusten Stand der Technik und erfolgreich behandelten, zufriedenen Patienten. Wir sind bemüht, interessante Themen zu bearbeiten und auf Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen einzugehen.

E-mail: office@haartransplantation-tuerkei.net

Navigation
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
  • Methoden
  • Alternativen
  • Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Impressum | Datenschutzerklärung - Copyright © 2018 - 2021 | haartransplantation-tuerkei.net - Alle Rechte vorbehalten.