• Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Trichoklasie

Durch zu intensive oder aggressive Pflege, aber auch durch starke Beanspruchung beim Frisieren können die Haare brechen. Bemerken Sie, dass Ihre Haare verstärkt und in unterschiedlichen Richtungen abbrechen, liegt wahrscheinlich eine Trichoklasie vor.

Sie kann durch innere und äußere Einflüsse verursacht werden. Wird die Ursache beseitigt, können die Haare zumeist wieder gesund nachwachsen.

Inhaltsverzeichnis
1 Wie sich eine Trichoklasie bemerkbar macht
2 Äußere und innere Ursachen für den verstärkten Haarbruch
3 Warum bei verstärktem Haarbruch Handlungsbedarf besteht
4 Vermeidung der äußeren Einflüsse
5 Was Sie gegen innere Ursachen von Trichoklasie tun können
6 Fazit: Verstärkter Haarbruch erfordert Handlungsbedarf

Wie sich eine Trichoklasie bemerkbar macht

Brechen die Haare hin und wieder ab, da Sie sie häufig mit einem Haargummi zum Zopf binden, muss das noch kein Grund zur Beunruhigung sein. Gönnen Sie Ihren Haaren Ruhe, indem Sie sie offen tragen, können sie sich wieder erholen.

Ein Alarmsignal ist jedoch, wenn die Haare verstärkt brechen und größere Stellen davon betroffen sind. Die Haare wirken an diesen Stellen wie abgeschnitten oder auseinandergerissen.

Während die Haare auf Ihrem Kopf immer kürzer und dünner werden, sammeln sich auf Ihrer Kleidung und auf dem Fußboden immer mehr Haare. Es handelt sich jedoch nicht um Haarausfall, da die Haare nicht ausfallen, sondern lediglich abbrechen.

Abhängig von der Ursache können die Haare an unterschiedlichen Stellen brechen. Häufig brechen sie dicht über der Kopfhaut ab. Der Haarbruch geht über das normale Maß hinaus. Die Haare können in unterschiedliche Richtungen brechen.

Bevor es zu diesem starken Haarbruch kommt, ist die Haarstruktur zumeist schon geschädigt. Die Haare sind rau. Oft lassen sie sich schwer frisieren. Der Haarbruch verläuft zumeist schleichend. Oft beginnt er langsam, bevor er verstärkt auftritt und sich über den gesamten Kopf ausweitet.

Äußere und innere Ursachen für den verstärkten Haarbruch

Der verstärkte Haarbruch kann durch äußere und innere Faktoren verursacht werden. Die äußeren Faktoren werden in

  •  mechanische Beanspruchung
  •  chemische Einflüsse
  •  physikalische und Witterungseinflüsse
    eingeteilt.

Eine mechanische Beanspruchung tritt ein, wenn Sie Ihr Haar häufig mit einem Haargummi zum Zopf binden oder hochstecken. Auch häufiges Aufrollen der Haare auf Lockenwickler, minderwertige Kämme und Bürsten, aggressives Ziehen an den Haaren beim Durchkämmen oder starkes Rubbeln nach dem Waschen können den verstärkten Haarbruch begünstigen.

Häufig entsteht eine Trichoklasie durch chemische Einflüsse. Aggressive Shampoos und Spülungen, aber auch zu häufige und zu intensive Pflege mit Haarkuren, Dauerwellen, Färben und Blondieren können die Haare stark schädigen und zu verstärktem Haarbruch führen.

Häufiges Blondieren der Haare kann zu starken Schäden führen, da die Blondiermittel oft stark konzentriert sind. Die Haare können nach dem Färben oder Blondieren sehr schnell abbrechen. Das ist häufig schon beim Ausspülen von Farbe oder Blondiermittel möglich.

Auch dann, wenn die Haare vorher nicht geschädigt waren, können sie bei aggressiven Färbe- oder Blondiermitteln abbrechen. Zu den Witterungseinflüssen gehört in erster Linie starke Sonneneinstrahlung.

Auch große Hitze und ein plötzlicher Klimawechsel können die Haare schädigen. Physikalische Einflüsse sind auch häufiges Föhnen sowie die Verwendung von Glätteisen oder Lockenstäben. Die starke Wärmeeinwirkung kann die Haare schädigen und zu Haarbruch führen.

Kommen äußere Faktoren nicht in Frage, kann die Trichoklasie durch innere Faktoren hervorgerufen werden, beispielsweise

  •  ungesunde und einseitige Ernährung
  •  hormonelle Einflüsse
  •  Einnahme von Medikamenten
  •  Pilzbefall
  •  verschiedene Erkrankungen
  •  höheres Lebensalter.

Warum bei verstärktem Haarbruch Handlungsbedarf besteht

Brechen die Haare auf dem gesamten Kopf verstärkt ab, besteht Handlungsbedarf, da sonst eine irreversible Schädigung der Haare eintreten kann. Im Laufe der Zeit verkürzen sich die Wachstumsphasen der Haare.

Die Haare fallen verstärkt aus und können so schnell nicht nachwachsen. Kahle Stellen oder stark gelichtetes Haar sind die Folge. Um nicht auch die Haarfollikel zu schädigen, sollten Sie Ursachenforschung betreiben.

Vermeidung der äußeren Einflüsse

Haben Sie äußere Faktoren als Ursachen für den verstärkten Haarbruch ermittelt, können Sie die entsprechenden Einflüsse meiden. Sie sollten Ihren Kamm oder Ihre Haarbürste kontrollieren und gegebenenfalls gegen eine qualitativ hochwertige Bürste oder einen guten Kamm ohne scharfe Spitzen oder Kanten austauschen.

Beim Durchkämmen sollten Sie schonend vorgehen und nicht an den Haaren reißen. Ihre Haare sollten Sie nur hin und wieder mit einem Haargummi zusammenbinden oder hochstecken. Tragen Sie Ihre Haare häufiger offen und gönnen Sie ihnen eine Ruhepause.

Sie sollten auf Färben, Blondieren oder Dauerwelle verzichten. Ist der Haarbruch durch aggressive Shampoos oder andere Pflegemittel entstanden, sollten Sie zu milderen Shampoos übergehen.

Haben Sie Ihre Haare zu intensiv gepflegt, da Sie häufig Spülungen oder Haarkuren verwendet haben, wird es Zeit, diese Pflegemittel zu reduzieren. Ihre Haare sollten Sie vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen.

Trocknen Sie die Haare mit dem Föhn, kommt es auf den richtigen Abstand und eine nicht zu hohe Temperatur an. Glätteisen und Lockenstab sollten Sie möglichst nicht verwenden.

Zusätzlich können Sie Ihren Haaren etwas Gutes tun, indem Sie sie abschneiden lassen. Wirken diese Einflüsse künftig nicht mehr auf Ihre Haare ein, können sich die Haare wieder erholen und gesund nachwachsen.

Was Sie gegen innere Ursachen von Trichoklasie tun können

Können Sie äußere Einflüsse ausschließen, sollten Sie einen Hautarzt konsultieren, der gemeinsam mit Ihnen innere Ursachen ermitteln und behandeln kann. Die Trichoklasie kann nur behandelt werden, indem die Ursachen behandelt oder vermieden werden.

Der Hautarzt wird ein Anamnesegespräch zu Ihren Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sowie zu bekannten Erkrankungen und zur Einnahme von Medikamenten führen. Er untersucht Kopfhaut und Haare, um andere Ursachen auszuschließen.

Zusätzlich kann er die Haare unter dem Mikroskop untersuchen. Ist eine ungesunde Ernährung die Ursache für den verstärkten Haarbruch, sollten Sie zu einer gesunden Ernährung mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen übergehen.

Bei der Einnahme von Medikamenten als Ursache kann gegebenenfalls das Medikament gewechselt werden. Krankheiten als Ursache können häufig medikamentös behandelt werden. Liegt ein Pilzbefall vor, erfolgt die Behandlung mit einem Antimykotikum.

Fazit: Verstärkter Haarbruch erfordert Handlungsbedarf

Bei der Trichoklasie handelt es sich um verstärkten Haarbruch. Die Haare wirken wie abgeschnitten oder auseinandergerissen. Der verstärkte Haarbruch kann durch innere und äußere Einflüsse verursacht werden.

Die Ursachen sollten beseitigt werden, um den Haarbruch zu stoppen und einen Haarausfall zu verhindern. Die Haare können wieder gesund nachwachsen, wenn Sie zu einer gesunden Ernährung übergehen, milde Pflegeprodukte verwenden und die Haare nicht zu stark strapazieren. Innere Einflüsse können vom Arzt behandelt werden.

Weitere Informationen:

  • Haartransplantation Klinik – Gute Haarklinik finden
  • Trichogramm, TrichoScan und Kopfhaut-Biopsie
  • Diese Kopfhauterkrankungen führen zu Haarausfall
Meistgelesene Beiträge
  • Schuppen
    Sind Schuppen nach der Haartransplantation normal?

    Die Haarimplantation ist erfolgt und Sie befinden sich mitten im Heilungspr...

  • Wie sehe ich mit Glatze aus
    Wie sehe ich mit Glatze aus?

    Schreitet Ihr Haarausfall immer weiter fort, kann das tüchtig am Selbstbewu...

  • Lotion nach der Haartransplantation
    Lotion nach der Haartransplantation

    Eine Haartransplantation ist ein operativer Eingriff. Das Verhalten danach...

  • Einseitige Geheimratsecken Was sind die Ursachen
    Einseitige Geheimratsecken: Was sind die Ursachen?

    Geheimratsecken sind ein typisches Zeichen des erblich bedingten Haarausfal...

  • Haarausfall bei erhöhten Leberwerten stoppen
    Haarausfall bei erhöhten Leberwerten stoppen

    Haarausfall bei erhöhten Leberwerten ist ein Symptom, das oft durch eine Le...

Suche
Haartransplantations Methoden
  • CHOI Methode
  • DHI Methode
  • FUE Methode
  • FUE DIAMANT Methode
  • FUE Gold Methode
  • FUT Methode
  • NEO FUE Methode
  • PERKUTAN Methode
  • ROBOTER Methode
  • SAPHIR Methode
  • SDHI Methode
Arten von Haarausfall
  • Diffuser Haarausfall
  • Einseitiger Haarausfall
  • Erblich bedingter Haarausfall
  • Geheimratsecken
  • Kreisrunder Haarausfall
  • Mechanischer Haarausfall
  • Spannungshaarausfall
  • Traktionsalopezie
  • Trichotillomanie
  • Vernarbende Haarausfall

Kurkuma ist bei Haarausfall eine gute Wahl

Previous thumb

Haaranomalien

Next thumb
Scroll
Haartransplantation Türkei

Haartransplantation Türkei – Ihr online Ratgeber für gesundes und prachtvolles Haar. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Sie mit allen Informationen und Fakten rund um das Thema der Haargesundheit zu versorgen. Bleiben Sie mit uns immer auf dem neusten Stand der Dinge, und erfahren Sie, welche Haartransplantation Methoden heute die besten sind! Wo Sie die besten Haarkliniken und Haarexperten finden! Haartransplantation Türkei bietet Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte und ermöglicht, dass Sie sich optimal auf Ihre persönliche und individuelle Behandlung vorbereiten können.

Schreib uns Dein Feedback

Haargesundheit ist kein Zufall und hängt von vielen Faktoren ab. Unser Ratgeber Haartransplantation Türkei soll Ihnen einen Überblick über alle gängigen Haartransplantation Methoden und Arten, Alternativen Behandlungsmethoden und aktuellen Themen liefern. Unsere Recherche basiert auf fundiertem Wissen der besten Ärzte und Haarexperten, dem neusten Stand der Technik und erfolgreich behandelten, zufriedenen Patienten. Wir sind bemüht, interessante Themen zu bearbeiten und auf Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen einzugehen.

E-mail: office@haartransplantation-tuerkei.net

Navigation
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
  • Methoden
  • Alternativen
  • Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Impressum | Datenschutzerklärung - Copyright © 2018 - 2021 | haartransplantation-tuerkei.net - Alle Rechte vorbehalten.