• Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
  • Startseite
  • Haarverpflanzung
    • Augenbrauentransplantation
    • Barttransplantation
    • Eigenhaartransplantation
    • Kunsthaartransplantation
    • Wimperntransplantation
  • Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUE Methode
    • FUT Methode
    • PERKUTAN Methode
    • Roboter Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
  • Alternativen
    • Haarpigmentierung
    • Haarsystem
    • Mesohair Therapie
    • Microneedling
    • PRP Therapie
    • Sauerstofftherapie
    • Softlasertherapie
  • Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt

Haarausfall durch Henna: Was ist dran?

Sie möchten Ihre Haare färben, aber auf chemische Substanzen verzichten? Henna kann eine Alternative sein. Es färbt das Haar rötlich, doch sind auch verschiedene Farbnuancen möglich. Viele Menschen sind jedoch verunsichert, da sie schon von einem Haarausfall durch Henna gehört haben. Was ist dran und was sollten Sie beachten?

Inhaltsverzeichnis
1 Ist ein Haarausfall durch Henna tatsächlich möglich?
2 Was ist Henna?
3 Vorsicht vor schädlichen Zusatzstoffen
4 Wie kann der Haarverlust beim Färben mit Henna vermieden werden?
5 Was tun bei einem Haarausfall?
6 Fazit: Hennaprodukte mit chemischen Zusätzen können zu Haarverlust führen

Ist ein Haarausfall durch Henna tatsächlich möglich?

Häufig wird Henna als Alternative zu chemischen Färbemitteln empfohlen. Henna enthält kein Ammoniak und keine schädlichen Duftstoffe, die im Verdacht stehen, Krebs oder Allergien hervorzurufen. Es handelt sich um ein natürliches Produkt. Allerdings bekommen Sie im Handel nicht immer reine Produkte. Die Färbemittel mit Henna, die im Handel angeboten werden, sind nicht immer qualitativ hochwertig und können schädliche Substanzen enthalten.

Reines Henna verursacht keinen Haarausfall. Allerdings können die Nebenprodukte, die in den Färbemitteln mit Henna enthalten sind, zu allergischen Reaktionen und zu Haarverlust führen. Reines Henna ist gut verträglich und kann das Haar sogar pflegen. Das Ergebnis ist dauerhaft. Die Farbe kann nicht mehr ausgewaschen werden und muss aus den Haaren auswachsen.

Was ist Henna?

Bereits die Menschen im alten Ägypten wussten natürliches Henna zu schätzen. Sie färbten damit ihre Haare, aber auch Haut und Fingernägel. Noch heute sind in verschiedenen nordafrikanischen Ländern und teilweise auch in Indien Henna-Bemalungen zu festlichen Anlässen Tradition. Henna ist ein natürlicher rotgelber Farbstoff. Er wird aus den getrockneten Blättern des Hennastrauchs gewonnen, der in Nordafrika und Asien beheimatet ist.

Haarefärben mit Henna dauert länger als das Färben mit chemischen Substanzen. Die Farbe wird zwar nicht so intensiv, doch hält sie dauerhaft. Anders als Färbemittel auf chemischer Basis dringt Henna nicht in die Haare ein, sondern es legt sich wie ein Schutzfilm um jedes einzelne Haar. Die so erzielte Farbschicht kann das Haar schützen und ihm einen natürlichen Glanz verleihen. Ein Haarausfall durch Henna ist mit dem natürlichen Henna ohne chemische Zusatzstoffe so gut wie nicht möglich. Die Farbe von natürlichem Henna kann durch verschiedene natürliche Zusätze verändert werden:

  • Zitronensaft für einen intensiveren Rotton
  • Schwarzer Tee für einen dunkleren Farbton
  • Rotwein für Kastanienbraun.

Welcher Farbton tatsächlich entsteht, hängt von der natürlichen Farbe Ihrer Haare ab. Um die Haare mit Henna zu färben, verrühren Sie Henna mit kochendem Wasser zu einem Brei, den Sie auf eine für Sie angenehme Temperatur abkühlen lassen. Diesen Brei tragen Sie auf Ihre Haare auf und lassen ihn zwei Stunden lang einwirken.

Vorsicht vor schädlichen Zusatzstoffen

Kommt es zu einem Haarausfall durch Henna, wird er zumeist durch die Zusatzstoffe verursacht. Es ist inzwischen möglich, Henna als Farbstoff künstlich herzustellen. Allerdings ist dieser künstlich hergestellte Hennafarbstoff in Deutschland in Kosmetikprodukten verboten, da er das Erbgut schädigen kann. Um die Reaktionszeit zu verkürzen und die Farbe zu intensivieren, können der Henna-Farbe künstliche Farbstoffe zugesetzt werden. Häufig handelt es sich um den Farbstoff para-Phenylendiamin (PPD). Dieser Farbstoff hat gleich mehrere schädliche Eigenschaften. Er kann

  • Allergien hervorrufen
  • das Erbgut schädigen
  • zu schweren entzündlichen Reaktionen der Kopfhaut führen.

Gerade bei einem längeren Hautkontakt kann es zu Schäden auf der Kopfhaut kommen. Die Kopfhaut kann stark austrocknen. Auch die Haarfollikel können in Mitleidenschaft gezogen werden, da sie nicht genügend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Bei Produkten mit einer minderwertigen Qualität kann der Haarausfall durch Henna sogar dauerhaft sein, wenn die Haarfollikel so stark geschädigt werden, dass sie keine neuen Haare mehr hervorbringen.

In Haarfärbemitteln ist PPD bis zu einer bestimmten Konzentration zulässig, wenn sogenannte Kuppler als weitere Inhaltsstoffe enthalten sind, die das PPD binden. Allerdings ist meistens unbekannt, um welche Zusatzstoffe es sich bei den Kupplern handelt.

Wie kann der Haarverlust beim Färben mit Henna vermieden werden?

Möchten Sie Ihre Haare färben und auf Chemie verzichten, spricht nichts gegen das Färben mit Henna. Sie sollten allerdings nur natürliches Henna verwenden, das frei von Zusatzstoffen ist. Die Packungsanleitung sollten Sie sich gründlich durchlesen. Sie sollten auch auf die Inhaltsstoffe achten, ob es sich tatsächlich um reines Henna handelt.

Der Hennafarbstoff darf nicht künstlich hergestellt sein. Um die Farbe zu verändern, geben Sie Schwarzen Tee, Rotwein oder Zitronensaft in den Hennabrei. Das Hennapulver muss mit dem kochenden Wasser zu einer geschmeidigen Masse verrührt werden. Dabei dürfen keine Klümpchen vorhanden sein, da sie sich nur schwer aus den Haaren entfernen lassen und zu Haarbruch führen können.

Weiterhin wird dem Hennabrei Geliermittel hinzugefügt. Auch wenn ein Haarausfall durch Henna kaum auftritt, wenn es sich um ein natürliches Produkt handelt, sollten Sie zuvor nur eine Strähne mit Henna einfärben und zwei bis drei Tage warten, ob sich eine Reaktion zeigt. Tritt keine Reaktion Ihrer Kopfhaut auf und brechen die Haare nicht ab, steht dem Färben mit Henna nichts mehr im Wege.

Was tun bei einem Haarausfall?

Ein Haarausfall durch Henna tritt nicht sofort ein. Die Haare fallen zumeist erst nach einigen Tagen oder sogar Wochen aus, wenn die Haarfollikel abgestorben oder geschädigt sind. Sie sollten abwarten, ob wieder Haare nachwachsen, und künftig auf Farbe und aggressive Pflege verzichten. Wachsen die Haare wieder nach, haben sich die Haarfollikel wieder erholt.

Sind die Haare jedoch dauerhaft verloren, kann Ihnen nur noch eine Haartransplantation helfen. Alternativ dazu können Sie auch eine Haarpigmentierung mit Pigmenten auf natürlicher Basis vornehmen lassen. Diese Pigmente in Ihrer Haarfarbe sind gut verträglich und verblassen nach einigen Jahren wieder. Sie simulieren nachwachsende Haare und lassen die Haare voller wirken.

Fazit: Hennaprodukte mit chemischen Zusätzen können zu Haarverlust führen

Ein Haarausfall durch Henna ist nahezu unmöglich, wenn Sie reines, natürliches Henna verwenden. Dieses natürliche Henna kann das Haar sogar schützen, da es sich wie ein Film um Ihre Haare legt. Problematisch wird es jedoch, wenn es sich um künstlich hergestelltes Henna oder um minderwertige Qualität handelt. Um den Prozess zu beschleunigen und die Farbe zu intensivieren, kann das Färbemittel PPD enthalten. Es kann zu Allergien und zu schweren Entzündungen auf der Kopfhaut führen, die Haarausfall zur Folge haben.

    Meistgelesene Beiträge
    • Haarausfall durch verstopfte Poren
      Haarausfall durch verstopfte Poren

      Einst hatten Sie volles Haar und fühlten sich jung, selbstbewusst und wohl...

    • Dr.Balwi Shampoo & Spray
      Dr Balwi Shampoo & Spray – hochwertige Pflege der Haare

      Die meisten Menschen wünschen sich schönes, gesundes Haar und einen kräftig...

    • Ricardo-Quaresma Dr.Balwi
      Neue Haare für Europameister Ricardo Quaresma?

      Das Thema Haarausfall macht auch vor Superstars wie dem Fußballer Ricardo Q...

    • postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation
      Postoperative Haarwäsche nach der Haartransplantation

      Die Entscheidung für eine Haartransplantation sichert volles und dichtes Ha...

    • Kunsthaartransplantation
      Kunsthaartransplantation

      Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben und in vielen verschiedenen Va...

    Suche
    Haartransplantations Methoden
    • CHOI Methode
    • DHI Methode
    • FUE Methode
    • FUE DIAMANT Methode
    • FUE Gold Methode
    • FUT Methode
    • NEO FUE Methode
    • PERKUTAN Methode
    • ROBOTER Methode
    • SAPHIR Methode
    • SDHI Methode
    Arten von Haarausfall
    • Diffuser Haarausfall
    • Einseitiger Haarausfall
    • Erblich bedingter Haarausfall
    • Geheimratsecken
    • Kreisrunder Haarausfall
    • Mechanischer Haarausfall
    • Spannungshaarausfall
    • Traktionsalopezie
    • Trichotillomanie
    • Vernarbende Haarausfall

    Sind Schuppen nach der Haartransplantation normal?

    Previous thumb

    Was kostet eine Haartransplantation?

    Next thumb
    Scroll
    Haartransplantation Türkei

    Haartransplantation Türkei – Ihr online Ratgeber für gesundes und prachtvolles Haar. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, Sie mit allen Informationen und Fakten rund um das Thema der Haargesundheit zu versorgen. Bleiben Sie mit uns immer auf dem neusten Stand der Dinge, und erfahren Sie, welche Haartransplantation Methoden heute die besten sind! Wo Sie die besten Haarkliniken und Haarexperten finden! Haartransplantation Türkei bietet Ihnen einen Überblick über alles Wissenswerte und ermöglicht, dass Sie sich optimal auf Ihre persönliche und individuelle Behandlung vorbereiten können.

    Schreib uns Dein Feedback

    Haargesundheit ist kein Zufall und hängt von vielen Faktoren ab. Unser Ratgeber Haartransplantation Türkei soll Ihnen einen Überblick über alle gängigen Haartransplantation Methoden und Arten, Alternativen Behandlungsmethoden und aktuellen Themen liefern. Unsere Recherche basiert auf fundiertem Wissen der besten Ärzte und Haarexperten, dem neusten Stand der Technik und erfolgreich behandelten, zufriedenen Patienten. Wir sind bemüht, interessante Themen zu bearbeiten und auf Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen einzugehen.

    E-mail: [email protected]

    Navigation
    • Startseite
    • Haarverpflanzung
    • Methoden
    • Alternativen
    • Haarausfall
    • Blog
    • Über uns
    • Kontakt

    Impressum | Datenschutzerklärung - Copyright © 2018 - 2021 | haartransplantation-tuerkei.net - Alle Rechte vorbehalten.