Geheimratsecken mit 20
Sie wundern sich darüber, dass Ihnen schon in jungen Jahren die Haare ausfallen? Während Ihr Haar sonst eigentlich dicht wächst, wird das Haar im Bereich der Schläfen immer lichter. Diese Geheimratsecken treten bei zahlreichen Männern auf. Geheimratsecken mit 20 sind keine Seltenheit. Sie stellen für Männer in jungen Jahren zumeist ein kosmetisches Problem dar, während sie in einem Alter ab 40 oft gar nicht mehr als störend empfunden werden.
Zumeist steckt der erblich bedingte Haarverlust als Ursache dahinter. Hatten Ihr Vater oder Großvater auch schon frühzeitig Geheimratsecken, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass auch Sie unter einem erblich bedingten Haarverlust leiden.
Wie kommt es zu Geheimratsecken mit 20?
In den meisten Fällen steckt hinter Geheimratsecken, die bereits in außerordentlich jungen Jahren auftreten, der erblich bedingte Haarausfall, die androgenetische Alopezie. Er ist die häufigste Form des Haarverlusts und tritt bei ungefähr 80 Prozent aller Männer auf.
Er kann nicht nur durch den Vater, sondern auch durch die Mutter vererbt werden. Bei Frauen tritt die androgenetische Alopezie zumeist erst nach den Wechseljahren auf. Sie äußert sich jedoch bei Frauen nicht mit den typischen Zeichen wie bei Männern, sondern mit immer lichter werdendem Haar um den Mittelscheitel.
Die Ursache für die androgenetische Alopezie ist eine Überempfindlichkeit der Haarfollikel gegen das Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Das männliche Sexualhormon Testosteron wird durch das Enzym 5-alpha-Reduktase in DHT umgewandelt.
DHT schädigt die Haarfollikel und verkürzt die Wachstumsphasen der Haare. Irgendwann sterben die Haarfollikel ab und bilden keine Haare mehr aus. Als typische Anzeichen treten Geheimratsecken, Stirnglatze und eine Tonsur am Oberkopf auf. Schon nach der Pubertät können bei Männern die ersten Anzeichen einer androgenetischen Alopezie auftreten.
Gibt es weitere Ursachen für Geheimratsecken in jungen Jahren?
Selten können für Geheimratsecken mit 20 auch ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, aber auch ein Spannungshaarausfall auftreten. Bei einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen fallen die Haare jedoch zumeist diffus aus. Die Haare werden auf dem gesamten Kopf immer lichter. Eine Mangelerscheinung macht die Haarfollikel jedoch empfindlicher, weshalb eine androgenetische Alopezie begünstigt werden kann.
Ein Spannungshaarausfall entsteht, wenn Sie häufig unter Stress stehen, sich stark konzentrieren und angestrengt arbeiten. Die Kopfhaut und die darunter befindlichen Muskeln sind angespannt. Aufgrund der mangelnden Durchblutung der Kopfhaut kommt es zu ähnlichen Anzeichen von Haarausfall wie bei der androgenetischen Alopezie. Die Haare fallen dann ebenfalls im Schläfenbereich und am Oberkopf aus.
Helfen Haarwuchsmittel gegen Geheimratsecken?
Männer, die unter Geheimratsecken mit 20 leiden, versuchen es mitunter mit Haarwuchsmitteln aus der Apotheke. Solche Haarwuchsmittel werden für Männer mit androgenetischer Alopezie angeboten, doch sollten Sie die Nebenwirkungen nicht vergessen.
Minoxidil ist als Schaum oder Tinktur erhältlich und wird auf die Kopfhaut aufgetragen. Ursprünglich wurde es innerlich als Blutdrucksenker angewendet. Aufgrund der starken Nebenwirkungen wird es nur noch als Blutdrucksenker verordnet, wenn andere Mittel nicht helfen. Minoxidil fördert die Durchblutung der Kopfhaut und kann noch intakte Haarfollikel zur Bildung neuer Haare stimulieren. Als Nebenwirkungen können Juckreiz, Rötungen oder Schuppenbildung auf der Kopfhaut auftreten.
Propecia ist in Tablettenform verfügbar. Es enthält den Wirkstoff Finasterid, der in einer höheren Konzentration zur Behandlung von Prostatavergrößerungen angewendet wird. Dieser Wirkstoff hemmt das Enzym 5-alpha-Reduktase und kann daher der Bildung von DHT entgegenwirken. Propecia kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben:
- Depressionen
- Gewichtszunahme
- Libidoverlust
- Erektionsstörungen bis hin zu Impotenz
- Brustveränderungen bis hin zu Brustkrebs beim Mann.
Diese Nebenwirkungen können auch noch einige Zeit nach dem Absetzen von Propecia auftreten. Sie sollten sehr genau überlegen, ob Sie bei Geheimratsecken mit 20 solche Mittel mit gefährlichen Nebenwirkungen anwenden möchten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Geheimratsecken?
Gut verträglich und ohne Nebenwirkungen ist die Behandlung mit plättchenreichem Blutplasma (PRP). Für diese Behandlung wird Ihnen Blut aus der Armvene entnommen und in einer Zentrifuge aufbereitet. Dieses plättchenreiche Plasma ist reich an Wachstumsfaktoren.
Es enthält Thrombozyten (Blutplättchen), die eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielen und für die Krustenbildung verantwortlich sind. Dieses Plasma wird Ihnen mit feinen Nadeln in die Kopfhaut in den Bereich der Geheimratsecken gespritzt. Noch intakte Haarfollikel können zur Bildung neuer Haare angeregt werden. Der Haarverlust kann verzögert werden. Diese Behandlung kann nach einem Jahr aufgefrischt werden.
Ähnlich wie die PRP-Behandlung funktioniert Microneedling. Mit einem Dermaroller, der mit zahlreichen hauchdünnen Nadeln ausgestattet ist, werden winzige Verletzungen in der Kopfhaut erzeugt. Diese kleinen Verletzungen können durch die Ansammlung von Thrombozyten das Haarwachstum anregen.
Wie sieht es mit einer Haarverpflanzung aus?
Möchten Sie Ihre Geheimratsecken mit 20 auffüllen, können Sie eine Haartransplantation vornehmen lassen. Letztendlich entscheidet der Arzt, ob der richtige Zeitpunkt für die Eigenhaarverpflanzung bereits eingetreten ist. Vom Hinterkopf werden mit einer Hohlnadel Haarfollikel entnommen. Diese Haarfollikel werden in einer Nährlösung aufbewahrt. Im Bereich der Geheimratsecken werden Kanäle geschnitten. In diese Kanäle pflanzt der Arzt die Haarfollikel in Wuchsrichtung ein.
Die Haarfollikel vom Hinterkopf sind resistent gegen DHT. Die Resistenz bleibt auch erhalten, wenn sie in die Geheimratsecken eingepflanzt wurden. Die Haartransplantation wird mit der FUE-Methode ausgeführt. Bei Geheimratsecken kann die Saphir-FUE-Methode als Weiterentwicklung der FUE-Methode angewendet werden.
Anstelle von Klingen aus Edelstahl oder Titan verwendet der Arzt Saphirklingen. Diese Klingen erlauben winzig kleine, V-förmige Schnitte, die dicht aneinander gesetzt werden können. So kann eine hohe Haardichte entstehen.
Fazit: Ursache von Geheimratsecken ist zumeist androgenetische Alopezie
Geheimratsecken mit 20 sind zumeist ein Zeichen des erblich bedingten Haarausfalls, der androgenetischen Alopezie. Die Haarfollikel sind empfindlich gegen das Hormon DHT. In seltenen Fällen können die Geheimratsecken auch durch einen Vitaminmangel oder einen Spannungshaarverlust entstehen.
Haarwuchsmittel wie Minoxidil und Propecia haben schwere Nebenwirkungen. Sie können es mit einer PRP-Behandlung oder mit Microneedling versuchen. Diese Methoden sind gut verträglich. Eine dauerhafte Lösung bei Geheimratsecken mit 20 ist die Haartransplantation.
Haarfollikel werden vom Hinterkopf entnommen und in die Geheimratsecken eingesetzt. Für diesen Eingriff gibt es moderne, schonende Methoden. Ein gutes Ergebnis mit einer hohen Haardichte bringt die Saphir-FUE-Methode. Die Saphirklingen ermöglichen winzig kleine Schnitte und eine schnelle Heilung.
Weitere Informationen: